Vereinstätigkeiten von 2010 bis heute
Vereinsgeschichte in kurzer Zusammenfassung
Unsere einzelnen Abteilungen im Überblick
Welpen
Wir unterstützen das "Frauchen und Herrchen" bei der Vorbereitung des Welpen auf den Alltag und weitere Leben.
Junghunde
Hier werden die weiteren Grundlagen für Alltag und Sport geschult. Es wird gezielter gearbeitet und weiter auf die genaue Ausbildung geachtet.
Begleithunde prüfung
Begleithundeprüfung ist in Vereinen der FCI eine Grundprüfung, in der der Gehorsam des Hundes und sein Verhalten in der Öffentlichkeit geprüft wird.
Obedience
Obedience( engl . Gehorsam ) ist eine Hundesportart, bei der es besonders auf harmonische, schnelle und exakte Ausführung der Übungen ankommt. Es wird auch als „Hohe Schule der Unterordnung" bezeichnet. Ein eingespieltes, gutes Mensch-Hund-Team ist eine Grundvoraussetzung.
Agility
Agility ist eine Hundesportart, bei der der Hund einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge und innerhalb einer gegebenen Zeit überwinden muss. Der Hundeführer zeigt ihm dabei m
it Körpersprache und Hörzeichen den Weg .
T H S
Der Turnierhundsport ist eine Hundesportart, die Hund und Mensch gemeinsam ausführen. Die bekanntesten Varianten sind der Vierkampf 1-3 und der Geländelauf. Es gibt noch weitere Varianten !
Longieren
Das Longieren mit Hund oder Longiertraining ist eine Trainingsform, bei der der Hund außen um einen Kreis läuft und dabei den Kommandos des Hundeführers folgt. Es ist eine Möglichkeit, die Bindung zwischen Hund und Mensch herzustellen, zu verbessern und zu festigen.
Social Walk
Der Social Walk dedeutet die Besuche im Baumarkt, in der Stadt oder im Tierpark. Es wird die Bindung zwischen Hund und Halter in ungewöhnlichen Situationen gestärkt und fördert das Benehmen im Alltag der Hunde usw.
Rally Obedience
